Hier
finden Sie nur Texte (Konferenzpapiere, Folien von Vorträgen,
Powerpoint Präsentationen und Publikationen des AFES-PRESS
Vorsitzenden in deutscher Sprache. Englische Texte finden Sie in
der download Section. [http://www.afes-press.de/html/download_hgb.html]
Diese Texte dürfen für persönliche und wissenschaftliche
Zwecke heruntergeladen werden.
Copyright
Das
copyright für alle Beiträge verbleibt beim Autor. Aus
Gründen des Copyrights ist es nicht gestattet, diese Texte
in Datenbanken aufzunehmen oder sie für kommerzielle Zwecke
zu nutzen oder Auszüge oder vollständige Texte auf anderen
Internetseiten ohne schriftliche Genehmigung von AFES-PRESS zu veröffentlichen.
Links zu diesen Seiten auf anderen Webseiten sind möglich,
bedürfen jedoch der Zustimmung von AFES-PRESS.
Aktuelle
Kommentare zu internationalen Fragen
Aktuelle
Interviews
Mai 2010
Neue
englische Studie von Hans Günter Brauch
Klimawandel
und Sicherheit im Mittelmeerraum
European
Institute of the Mediterranean, Barcelona, April 2010
Neuerscheinungen
Kostenlos
Herunterladen

Berichte

Konferenzpapiere
Vorträge
bei Workshops und Konferenzen
2017
Ansprache beim Volkstrauertag in der Stadt Gerlingen bei Stuttgart
Sonntag, den 19. November 2017
2015
Diskussionsbeitrag bei der Europawoche
der Bundestagsabgeordneten Dr. Dorothee Schlegel
am 16. November 2011 im Amtsstüble
Vom 16.11.2015 bis 20.11.2015 veranstaltet Dr. Dorothee Schlegel, MdB und Mitglied im Ausschuss für Europäische Angelegenheiten, eine Projektwoche mit dem Motto „Zuhause in Europa“. „Europa steht in diesem Tagen einmal mehr vor einer Bewährungsprobe – es ist mir daher überaus wichtig, über dieses einmalige, historische Konzept zu sprechen und dafür zu werben“, so die Bundestagsabgeordnete.
Zum Auftakt der von Schlegel initiierten Europaprojektwoche spricht Dr. Hans Günter Brauch über das Thema „Klimawandel, Migration und der Mittelmeerraum“. Er blickt dabei in die Zukunft eines derzeit bereits hochaktuellen Themas: Migration und ihre Ursachen. Im Anschluss an seinen Vortrag steht er für Fragen beziehungsweise für eine Diskussion zur Verfügung. Die Veranstaltung ist öffentlich und findet am Montag, den 16.11. um 18 Uhr im Mosbacher „Amtsstüble“, Lohrtalweg 1 statt.

In Mosbach sprach Dr. Hans Günter Brauch im Rahmen der Europawoche über Klimawandel, Migration und den Mittelmeerraum. Der renommierte Wissenschaftler, der international arbeitet und lehrt, stellte dabei die Zusammenhänge von Klimapolitik und Migrationsbewegungen dar. Er zeigte auf, welche bedeutenden Auswirkungen das Klima auf politische Konflikte in der fernen und unmittelbaren Vergangenheit hatte und prognostizierte abgeleitet daraus zukünftige Entwicklungen. Dem äußerst spannenden Vortrag folgen die Anwesenden sehr aufmerksam, ebenso wie der anschließenden Diskussion. Bei allen benannten großen Herausforderungen sieht Brauch keinen Grund zu verzagen: "Es gibt durchaus Ideen und Kooperationen - wir müssen nur noch mehr als zuvor bereit sein, Perspektiven zu bieten, Wissen zu teilen und zu begreifen, dass wir alle gemeinsam auf diesem einen Planeten zuhause sind".
Pressemitteilung
2012

Nicolaus-Kistner-Gymnasium Mosbach (NKG)
Donnerstag, 12.7.2012
Projekttag Klasse 10: KLIMA
Vortrag von Dr. Hans Günter Brauch
vor Schülern der Klassen 10a, 10b, 10c und 10d
Block 1: Rio +/-20
Block 2: Klimawandel und Folgen
Block 3: Klimawandel und Sicherheitspolitik
Block 4: Klimawandel und Nachhaltigkeitsrevolution
2011

Stuttgart Freitag, 28 Oktober 2011, 19:00 Uhr
Globaler Umwelt- und Klimawandel:
Perspektiven aus Lateinamerika und Europa
Prof. Dr. Ursula Oswald Spring, UNAM, Cuernavaca, ehem. Umweltministerin in Morelos, Mexiko PD
Dr. Hans Günter Brauch, Freie Universität Berlin und AFES-PRESS, Mosbach
Mosbach
Donnerstag, 27. Oktober 2011
Rathaus Mosbach, Bürgersaal, 17:00 Uhr
Ankündigung, Rhein-Neckar-Zeitung, 19. Oktober 2011

Gemeinsame Präsentation von Prof. Oswald Spring und Dr. Brauch
Bericht, Rhein-Neckar-Zeitung (31. Oktober 2011)

Horst Hertel, Vertreter der Sparkasse Neckartal-Odenwald (Spender), Herr Wiegand, Leiter der Stadtbücherei Mosbach (Empfänger von zwei Buchgeschenken), Prof. Dr. Albrecht Dinkelacker (DHBW, Empfänger von zwei Buchgeschenken), Prof. Dr. Úrsula Oswald Spring (UNAM, CRIM, Mitherausgeberin und Autorin), Dr. Hans Günter Brauch (FU Berlin, Mitherausgeber und Autor) und Bürgermeister Michael Keilbach (Gastgeber der Buchübergabe und eines Empfangs).
Photos von Carmen Oesterreich (DHBW) and Ursula Brinkmann (RNZ)
Einladung

Duale Hochschule Baden-Württemberg, 19:00 Uhr
Studium Generale
Globaler Umwelt- und Klimawandel und Nachhaltigkeit:
Perspektiven aus Lateinamerika und Europa
Prof. Dr. Ursula Oswald Spring (Mexiko): Globale Umweltbedrohungen: Perspektive aus Lateinamerika für eine nachhaltige Zukunft
PD Dr. Hans Günter Brauch (Mosbach): Globaler Klimawandel, Umbruch in der Arabischen Welt und Energiewende in Deutschland: Perspektive für eine nachhaltige Entwicklung des Mittelmeerraumes
Bericht: DHBW Website
Plakat
(Ankündigung auf der Internetseite der DHBW Mosbach)
Campus Mosbach und Campus Heilbronn
Donnerstag, 20. Oktober 2011, 18:00 Uhr
Besucherzentrum des Auswärtigen Amts
(im Lichthof, Zugang über Haupteingang Werderscher Markt 1)
Programm
Eröffnung: Dr. Otto Lampe, Beauftragter für Vereinte Nationen, Auswärtiges Amt
Moderation: Dr. Martina Fischer, Stellv. Direktorin Berghof Conflict Reserach, Berlin
Vorstellung des Bandes aus der Sicht der Herausgeber und Autoren
- PD Dr. Hans Günter Brauch, Freie Universität Berlin, UNU-EHS, Bonn, AFES-PRESS, Mosbach
- Prof. Dr. Úrsula Oswald Spring, UNAM-CRIM, Cuernavaca, Morelos, Mexico, UNU-EHS, Bonn
Kommentare aus der Sicht der Wissenschaft
- Prof. Dr. Michael Brzoska, Direktor, IFSH, Exzellenz Cluster CliSAP, Universität Hamburg, DSF
Zeitplan
Kurzbiographien der Referentinnen und Referenten
11.
Mai 2010

Hans
Günter Brauch
Privatdozent, Freie Universität Berlin,
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Powerpoint-Vortrag
Sicherheitspolitische Chance und Risiken durch DESERTEC
für den EU_MENA Raum
DESERTEC
Projekt: Sonnenenergie aus Nordafrika
15 Publikationen (1994-2009)
von
Hans Günter Brauch und AFES-PRESS zu technischen, ökonomischen
und sicherheitspolitischen Aspekten auf deutsch, englisch und französich
Juni
2007
Hans
Günter Brauch
Klimawandel und Menschliche
Sicherheit
Vortrag an der
Universität Graz, European Training Centre
Klimawandel und Menschliche Sicherheit
11. Juni 2007, 19.00, ETC Graz, Schubertstraße 29/I
November 2006
Vorlesung am 8. November 2006
Vom klassischen Sicherheitsbegriff zur Menschlichen Sicherheit.
Globaler Kontextwandel und konzeptionelle Innovation.
Zum Wandel des Sicherheitsdiskurses
Ringvorlesung „Menschliche Sicherheit“
Universität Bonn
United Nations University, Institute for Environment and Human Security
Bonn International Center for Conversion
Mittwochs 18.15 – 19.45 Uhr
Oktober 2006
Folgen des Klimawandels
im Mittelmeerraum und im kleinen Mittleren Osten
Vortrag am 31. Oktober 2006
beim Workshop Klimawandel - Zukunftsanalyse:
Der globale Klimawandel und seine Konsequenzen
für den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Wandel in den Regionen
Führungsakademie der Bundeswehr und Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)
Hamburg 30.10.-1.11.2006
September 2006
Projekte, Wirkungen, Lebensläufe:
Erfahrungen zur Projektförderung der Berghof-Stiftung
Berghof-Gespräch
„Stiften und Fördern für den Frieden“
Berlin, Altensteinstr. 48a
30. September 2006 aus Anlass des
75 . Geburtstages von Prof. Dr. Georg Zundel
Januar
2006
Juli
2005
- Prof.
Dr. Janos Bogardi, Director, UNU-EHS, Environment and Human Security
Institute, Bonn; PD Dr. Hans Günter Brauch, UNU-EHS, Bonn,
College of Associated Scientists and Advisers (CASA); FU-Berlin,
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft. AFES-PRESS, Mosbach,
Kurzvortrag am 21.7.2005 am Wissenschaftszentrum, Berlin,
21.7.2005, 11-13 Uhr bei einer Buchvorstellung : Andreas Rechkemmer
(Hg.): UNEO: Towards an International Environment Organization:
Approaches to a sustainable reform of global environmental governance
(Baden-Baden: Nomos, 2005)
Oktober
2003
September
2003
- Fachgespräch
des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
am 4. September 2003 im Bundespresseamt Berlin zum Thema: Umweltpolitik
als Instrument ziviler Krisenprävention
An
dem Gespräch nahmen ca. 50 Personen aus Bundesministerien
und Bundesbehörden, Stiftungen und dem Parlament sowie
aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft teil, um den fachlichen
Austausch über den Zusammenhang zwischen umweltpolitischen
Anliegen einerseits und außen-, entwicklungs- und sicherheitspolitischen
Belangen andererseits zu suchen und eine gemeinsame Verständigungsbasis
zu gewährleisten.
Buchkapitel
Artikel
in wissenschaftlichen Zeitschriften
Lexikonartikel
Links
zu Verlagen
|